Putin kämpft - und verliert - seinen letzten Krieg
9. Mai 2023
Von Timothy Snyder
Dr. Snyder ist Professor für Geschichte an der Universität Yale und Autor zahlreicher Bücher über Faschismus, Totalitarismus und die europäische Geschichte.
In der Breschnew-Ära, in der Wladimir Putin aufwuchs, war der 9. Mai eine Gelegenheit für den sowjetischen Militarismus, ein Fest der Waffen und der Macht.
Zumindest für einen Moment könnte man vergessen, dass der von Leonid Breschnew gewählte Krieg weniger als zwei Jahrzehnte nach Beginn der Feierlichkeiten zum 9. Mai in Afghanistan ausgetragen und verloren wurde, …
… so wie der wahrscheinlich letzte Krieg von Putin heute in der Ukraine ausgetragen und verloren wird. In beiden Konflikten befürchteten die Menschen im Westen verständlicherweise einen Atomkrieg.
Das heutige Russland spricht einen nicht enden wollenden Strom nuklearer Drohungen aus. Anders als während des Kalten Krieges wird im Westen heute eher über psychologische als über strategische Fragen gesprochen. Wie fühlt sich Herr Putin? Wie fühlen wir uns?
Die Angst der Amerikaner vor einer Eskalation hat die Lieferung von Waffen verzögert, die der Ukraine letztes Jahr zum Sieg verholfen hätten.
Ein Waffensystem nach dem anderen, das als eskalationsfördernd angesehen wurde, ist nun geliefert worden, ohne dass dies negative Folgen hatte.
Doch die Kosten der Verzögerung lassen sich in den ukrainischen Gebieten beobachten, die Russland immer noch kontrolliert: die Todesgruben, die Folterkammern und die leeren Häuser der entführten Kinder.
Zehntausende von Soldaten auf beiden Seiten haben unnötigerweise ihr Leben gelassen.
In den fast 15 Monaten des Krieges wurden trotz der russischen Atompropaganda und der westlichen Befürchtungen keine Atomwaffen eingesetzt. Dieses Ausbleiben ist eine Erklärung wert.
Diejenigen, die eine Eskalation vorhersagten, wenn sich die Ukrainer wehrten, wenn der Westen Waffen lieferte oder wenn Russland eine Niederlage erlitt, haben sich bisher geirrt.
Strategische Denker verweisen auf die Abschreckung und stellen fest, dass der Einsatz von Atomwaffen in der Tat keinen russischen Sieg bringen würde. Er würde eine dramatische Reaktion des Westens nach sich ziehen und die russische Führung zu Parias machen.
Doch es gibt eine tiefere Erklärung: Das russische Gerede über Atomwaffen ist selbst die Waffe.
Sie beruht auf falschen Annahmen. Die russische Atompropaganda geht davon aus, dass der Tyrann immer gewinnt. Aber der Tyrann gewinnt nicht immer.
Die russischen Propagandisten wollen uns glauben machen, dass Atommächte niemals Kriege verlieren können, weil sie immer Atomwaffen einsetzen könnten, um zu gewinnen. Dies ist ein ahistorisches Hirngespinst.
Atomwaffen haben weder den Franzosen den Sieg in Algerien gebracht, noch haben sie das britische Empire erhalten. Die Sowjetunion hat ihren Krieg in Afghanistan verloren. Amerika hat in Vietnam, im Irak und in Afghanistan verloren. Israel konnte im Libanon nicht gewinnen.
Atommächte verlieren mit einer gewissen Regelmäßigkeit Kriege.
Einige Amerikaner haben ein nukleares Szenario vorgeschlagen, in dem die Russen Atomwaffen einsetzen müssen, um eine Niederlage abzuwenden. Aber Russland hat in der Ukraine eine Niederlage erlitten, zu seinen eigenen Bedingungen, immer und immer wieder.
Was es bewiesen hat, ist seine Fähigkeit, diese Bedingungen nach jeder Niederlage zu ändern. Russland hat das ausdrückliche Ziel der "militärischen Sonderoperation", die demokratische Regierung der Ukraine zu stürzen, nicht erreicht. Eine größere Demütigung wird es nicht geben.
Auf die Niederlage in Kiew folgten weitere Niederlagen in Charkiw und Cherson. Jede dieser Niederlagen führte dazu, dass die russischen Staatspropagandisten und ihre Gläubigen darüber berichteten und von Gesten des guten Willens, strategischen Rückzügen und so weiter sprachen.
Die Eskalation war das Arbeitspensum für die Propagandisten.
Russland kann verlieren, ohne in die Enge getrieben zu werden. Es hat 11 Zeitzonen Platz für den Rückzug von Soldaten und viel Übung in der Umgestaltung der Propaganda.
In der Tat hat die russische Führung bereits angedeutet, was sie tun wird, wenn sie glaubt, dass sie verliert: Sie ändert die Aufgabenstellung und das Thema in den russischen Medien.
Putins kleptokratischer Staat als Ganzes und seine Abhängigkeiten wie die Wagner-Söldnerarmee sind PR-Projekte mit einem militärischen Arm. In der russischen Politik geht man davon aus, dass die Rhetorik die Realität überwindet.
Und die rhetorischen Vorbereitungen für die Niederlage sind bereits getroffen worden.
Hinter Putins vager Kriegstreiberei verbirgt sich die Vorstellung, dass Russland gewinnt, wenn es eine (in seinen Worten) „strategische Niederlage“ durch die NATO vermeidet.
Fast egal, was passiert, es wird ihm leicht fallen, den Krieg in der Ukraine als strategischen Sieg zu definieren. Da der Kreml behauptet, die NATO zu bekämpfen, muss Putin nur sagen, dass Russland die NATO daran gehindert hat, nach Russland vorzudringen.
In diesem Sinne schrieb der Kommandeur von Wagner kürzlich, dass Russland die „spezielle Militäroperation“ jederzeit beenden und einfach behaupten könne, seine Ziele seien erreicht worden, solange sich Russland nicht aus einem weiteren besetzten ukrainischen Gebiet zurückziehe.
Indem wir die nukleare Erpressung ernst genommen haben, haben wir die Unvorhersehbarkeit eines Atomkriegs insgesamt erhöht. Wenn eine nukleare Erpressung einen russischen Sieg ermöglicht, werden die Folgen unabsehbar schrecklich sein.
Wenn jedes Land, das über Atomwaffen verfügt, tun kann, was es will, dann bedeutet Recht nichts mehr, dann ist keine internationale Ordnung mehr möglich, dann droht die Katastrophe auf Schritt und Tritt.
Länder, die keine Atomwaffen besitzen, werden sie bauen müssen, weil sie in der Zukunft eine nukleare Abschreckung brauchen werden. Die Weiterverbreitung von Atomwaffen würde die Wahrscheinlichkeit eines Atomkriegs in der Zukunft deutlich erhöhen.
Wenn wir verstehen, dass das Gerede über Atomwaffen selbst die Waffe ist, können wir handeln, um die Situation weniger riskant zu machen. Der Weg zu strategischem Denken besteht darin, uns von unseren eigenen Ängsten zu befreien und die russischen Ängste zu berücksichtigen.
Die Russen sprechen über Atomwaffen, nicht weil sie sie einsetzen wollen, sondern weil sie glauben, dass ein großes Atomwaffenarsenal sie zu einer Supermacht macht. Das Gerede über Atomwaffen gibt ihnen das Gefühl, mächtig zu sein.
Sie betrachten das nukleare Tyrannisieren als ihr Vorrecht und glauben, dass andere bei der ersten Erwähnung ihrer Waffen automatisch nachgeben sollten. Die Ukrainer haben sich davon in ihrer Taktik nicht beeinflussen lassen.
Wenn Russland eine Waffe zündet, würde es den eifersüchtig gehüteten Schatz des Supermachtstatus verlieren. Ein solcher Akt käme dem Eingeständnis gleich, dass seine Armee besiegt wurde - ein enormer Gesichtsverlust.
Schlimmer noch, die Nachbarn würden ihre eigenen Atomwaffenarsenale aufbauen (oder ausbauen). Das würde Russland in den Augen der Russen selbst den Status einer Supermacht nehmen. Das ist für die russische Führung das einzige untragbare Ergebnis dieses Krieges.
Meines Erachtens wäre das größte Risiko einer russischen Nuklearaktion daher eine, die Moskau der Ukraine anlasten würde, wie etwa die vorsätzliche Zerstörung des Kernkraftwerks Saporischschja.
Krieg ist unberechenbar. Die Militärgeschichte ist voll von Überraschungen. Putin hat einen Krieg der Grausamkeiten begonnen, und weitere Grausamkeiten sind gewiss, solange der Krieg andauert.
Russland hat mit seinem Einmarsch in die Ukraine nicht nur unnötiges Leid, sondern auch unnötige Risiken geschaffen. Wir müssen uns in dieser Welt des Risikos und des Schreckens bewegen und sie in Ruhe bewerten.
Keine Option ist ohne Gefahren; unsere Verantwortung besteht darin, sie zu verringern. Wenn die Russen von einem Atomkrieg sprechen, ist die sicherste Antwort, ihnen eine konventionelle Niederlage zu bereiten.